Schulmeile 2022

  • Montag, 03 Oktober 2022 08:52
Frau Beate Seibert mit Frau Hägebarth und Herrn Tobias Krull, MdL
Am 14. September 2022 um 12.30 Uhr fand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff die feierliche Grundsteinlegung für den Neubau der Synagoge zu Magdeburg auf dem Grundstück Julius-Bremer-Straße 3 statt.
Voller Trauer musste der Vorstand des Fördervereins von seinem Schriftführer Abschied nehmen- am 26. Mai 2022 verstarb Domkapitular und Propst i.R. Josef Kuschel im Alter von 82 Jahren. Seit der Gründung des Fördervereins 1999 - damals noch nicht im Ruhestand - gehörte er dem Vorstand an und hat bis zuletzt als Protokollant und Wegbegleiter dem Projekt "Neue Synagoge" zur Seite gestanden. Seine humorvolle und freundliche Art, seine Treue und Ausdauer auch in schwierigen Zeiten haben mit dazu geholfen, dass der Verein über die Jahre hin bei der Sache blieb und sein Ziel nicht aus den Augen verlor. Seine bescheidene und sorgfältige Mitarbeit werden wir vermissen. Möge er in Frieden ruhen.
Der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. hat voller Trauer und Anteilnahme zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R., Wadim Laiter, am 10. Juli 2022 verstorben ist. Vor mehr als zehn Jahre hatte er die Gemeindeleitung übernommen und sich in all diesen Jahren sehr engagiert und intensiv dem Projekt „Neue Synagoge“ gewidmet. Voller Freude konnten Synagogen-Gemeinde und Förderverein gemeinsam mit vielen Vertretern von Politik, Gesellschaft, den Kirchen und der Stadtbevölkerung am 5. Mai 2022 dazu den ersten Spatenstich erleben, bei dem Herr Laiter bewegende Worte der Würdigung, der Zuversicht und des Dankes sprach. Die Neue Synagoge wird darum für immer mit seinem Namen verbunden sein.

Unter seinem Vorsitz hat sich auch insgesamt das Leben der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg sehr positiv entwickelt; er hat 2018 die Einweihung des neuen Friedhofs auf den Weg gebracht und sich immer wieder für die Zusammenarbeit im Landesverband jüdischer Gemeinden und für die “Tage der jüdischen Kultur und Geschichte“ in Magdeburg und im Bundesland eingesetzt. So war er nicht nur für unseren Förderverein, sondern in der ganzen Stadt und weit darüber hinaus wichtig als Ansprechpartner, wenn es um jüdische Themen, Fragen und Beiträge ging, auch als Gesprächspartner für Schüler- und andere Gruppen oder als Repräsentant jüdischer Themen in der Öffentlichkeit.
Am Donnerstag, dem 5. Mai 2022 wurde unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Reiner Haseloff, der Neubau der Synagoge zu Magdeburg auf dem Grundstück Julius-Bremer-Straße 3 mit einem ersten Spatenstich offiziell eröffnet.

Wir vom Förderverein freuen uns gemeinsam mit der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R. sehr, dass nach vielen Jahren harter Arbeit und unseren gemeinsamen Bemühungen der Traum einer neuen Synagoge in Erfüllung geht und wir diesen wichtigen Schritt erleben dürfen. Dankbar sind wir dabei für alle Förderung und Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg und des Landes Sachsen-Anhalt.

Wir hoffen, dank kompetenter und professioneller Bautätigkeit und weiterer öffentlicher Unterstützung zügig voran zu kommen. Generalübernehmer für das Bau-Projekt ist die Firma Toepel Bauunternehmung GmbH Magdeburg. Ende 2023 soll die Synagoge fertig sein.
Es ist schön, dass mit der zukünftigen Synagoge jüdisches Leben in Magdeburg wieder einen guten und sichtbaren Platz haben wird – 85 Jahre nach der Zerstörung der alten Magdeburger Synagoge. Die Neue Synagoge möge ein Haus zum Segen für die Stadt und die Gemeinde werden.
Am heutigen 28. November 2021 wurde mit einer feierlichen Zeremonie am städtischen Gebäude, Julius-Bremer-Straße 10, eine Gedenktafel enthüllt, die an den bedeutenden Rabbiner, Publizisten und Lehrer Dr. Ludwig Philippson (1811-1889) erinnerte, der von 1834 bis 1862 in Magdeburg wirkte. Anlässlich seines 210. Geburtstages wurde damit ein weit über Magdeburg hinaus bedeutender Mann gewürdigt, der auch die erste neuzeitliche Synagoge Magdeburgs im Jahre 1851 geweiht hatte. „Dr. Ludwig Philippson gehört nicht nur zu den herausragendsten Persönlichkeiten in der Geschichte unserer Landeshauptstadt Magdeburg, sondern er hat auch mit seinen Schriften Impulse für das jüdische Leben gegeben, die weltweit wirksam geworden sind“, schrieb Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in einem Grußwort, das bei der Feierstunde verlesen wurde. Und der Historiker Dr. Anton Hieke aus Halle würdigte Philippson als wichtige jüdische Autorität, deren Meinung im 19. Jahrhundert Maßstab für viele Gemeinden weltweit war. Philippson sei neben Moses Mendelssohn die wichtigste jüdische Persönlichkeit, die Sachsen-Anhalt hervorgebracht habe, so Dr. Hieke.
Die Gedenktafel, deren Gestaltung von dem Magdeburger Designer Ernst Albrecht Fiedler stammt und die von der Firma Kassebaum hergestellt worden war, wurde dort angebracht, wo zu Philippsons Zeit die Apfelstraße verlief. Philippson hatte im Haus Nr. 3 gewohnt, ganz nahe bei seiner Synagoge und nun fast gegenüber dem Bauplatz der zukünftigen Synagoge. Mitwirkende bei der Veranstaltung waren außer den Vorsitzenden von Förderverein und Synagogen-Gemeinde: der stellvertretende Vereinsvorsitzende, Herr Dieter Steinecke, Landtagspräsident a.D., und der Saxophonist Götz Baerthold. Die Bewirtung hatte Frau Beate Seibert (Vorstandsmitglied der DIG) mit einigen Mitstreiterinnen übernommen.
Rund 50 Personen waren zu der Enthüllung der Tafel gekommen, zu der der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. und die Magdeburger Synagogen-Gemeinde gemeinsam eingeladen hatten. Neben einer größeren Zahl von Gemeindegliedern der Magdeburger Synagogen-Gemeinde und interessierten Magdeburgerinnen und Magdeburgern waren auch Stadträte, Landtagsabgeordnete, Mitarbeiter aus Ministerien und Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche erschienen. Alle wurden zum Schluss eingeladen, das festliche Ereignis mit Glühwein oder Apfelpunsch und einem von der Synagogen-Gemeinde gespendeten Chanukka-Gebäck zu beschließen. Denn ab dem Sonnenuntergang dieses Tages begeht die Synagogen-Gemeinde wie die jüdische Gemeinschaft in aller Welt ihr achttägiges Lichterfest „Chanukka“.
Am heutigen 13. Oktober 2021 hat das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R. mitgeteilt, dass das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 11. Oktober 2021 das von der Gemeinde im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für den Synagogenneubau in Magdeburg vorgestellte Raumprogramm bestätigt und darüber die dafür baufachlich zuständige Behörde (BLSA) informiert. Der Gemeinde wurde bescheinigt, dass sie die ihr mit dem Kabinettbeschluss vom 24. 11.2020 und im Bewilligungsbescheid vom 10.03.2021 auferlegte Verpflichtung zur Prüfung von Ausschreibungsunterlagen vor Zuschlagserteilung erfüllt hat.
Somit wurde das Auswahlverfahren für einen Generalunternehmer für den Neubau einer Synagoge in Magdeburg, das die Synagogen-Gemeinde im Sommer 2021 in Gang gesetzt hatte, bestätigt und erklärt, „Der Unterzeichnung des GU-Partneringvertrages stehen keine Hindernisse entgegen“.
Damit kann die Entscheidung der Synagogen-Gemeinde bei diesem Auswahlverfahren für die Firma Toepel Bau GmbH als Generalunternehmer durch die Vertragsunterzeichnung in der kommenden Woche zwischen der Synagogen-Gemeinde und der Baufirma Toepel bestätigt werden.
Mit dieser Mitteilung kommt der lange und mühselige Weg von Synagogen-Gemeinde und Förderverein zur Errichtung eines Synagogenbaus zu einem wichtigen Punkt: Nun kann und wird durch den mit diesem Verfahren gewonnenen Generalunternehmer die Neue Synagoge in der Julius-Bremer-Straße 2 gebaut werden. Synagogen-Gemeinde und Förderverein gehen davon aus, dass sie spätestens Ende 2023 stehen wird.
Die nächsten Schritte sind nun kurzfristig die Beantragung der Baugenehmigung bei der Labdeshauptstadt und der erste Spatenstich und der Baubeginn im Frühjahr 2022. Natürlich ist bei uns die Freude groß. Wir hoffen, dank kompetenter und professioneller Bautätigkeit und weiterer öffentlicher Unterstützung zügig voran zu kommen. Mögen dieser wichtige Bau und seine Bauleute unter G“ttes Segen sein.

Wadim Laiter
Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.

Waltraut Zachhuber
Vorsitzende des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V.
In diesen Tagen begehen unsere jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn wieder die hohen Feiertage um Jom Kippur. Es ist eine Schande, dass sie das nicht ohne Angst tun können – wieder gab es – diesmal in Hagen – eine Bedrohung, die zum Glück abgewendet werden konnte. Desto wichtiger ist es, immer wieder deutlich zu zeigen, dass wir mit ihnen zusammengehören und dass jeder Antisemitismus ein Angriff auf die gesamte Gesellschaft ist, dem wir alle gemeinsam entgegentreten wollen. Aber umgekehrt sind wir auch immer wieder eingeladen, uns an dieser Nachbarschaft und ihren interessanten Besonderheiten zu freuen.

Das soll in diesem Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ auch durch das Kennenlernen und Miterleben jüdischer Feste besonders unterstrichen werden. Wenn überall in Deutschland jüdische Gemeinschaften zum Ausklang der Festtage „Sukkoth“ feiern, das Laubhüttenfest, ein Erntedankfest, kann in vielen Orten Deutschlands die Öffentlichkeit mitfeiern, sozusagen „Sukkoth XXL“.

In Magdeburg passiert das vom 20. bis 27. September 2021, wo im Hof des Forum Gestaltung (Brandenburger Str. 10) eine "Sukka" (Laubhütte) aufgebaut wird, bunt geschmückt, in der das Fest mit Begegnen, Gesprächen, Austausch und Essen und Trinken gefeiert werden soll, an den verschiedenen Tagen in unterschiedlicher Verantwortung:

20.September: „Erew Sukkoth“ (der Vorabend des Festes): 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Auftakt zum Fest mit Nir Lasri aus Israel, der von dem Fest und seinen Bräuchen in seiner Heimat erzählt, dazu gemeinsames Essen, Trinken und Erzählen.

Vom 21.bis 27. September sind von 14.00 bis 17.00 Uhr sowohl Einzelbesucher als auch Kinder- bzw. Schüler- u.a. -Gruppen herzlich eingeladen, zu Besuch in die „Sukka“ zu kommen, bewirtet zu werden, mehr vom Fest zu erfahren und mit zu erleben, wie das fröhliche Fest „Sukkoth“ sich anfühlt. Gruppen bitte per Mail vorher anmelden über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,. Das sind die Mitwirkenden:

20. und 21. September, Gestaltung: Die Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V.

22. September (schon ab 13.00 Uhr!): Gestaltung durch die "Weltunion Magdeburger Juden"

23. und 24. September: Gestaltung durch die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.

25. September: Gestaltung im Rahmen der Magdeburger Kulturnacht durch das Forum Gestaltung;

26. und 27. September: Gestaltung durch die liberale jüdische Gemeinde e.V.

Diese Veranstaltungen gehören hinein in die "landesweiten Tage der jüdischen Kultur", die mit einem Laubhüttenfest am 26. September in Halle eröffnet werden und zu denen natürlich auch unsere Magdeburger „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte“ gehören, die im Oktober beginnen.
Mit Entsetzen hörten wir von den antisemitischen Vorfällen des 11. Mai. Fast zur selben Zeit, in der antisemitische Personen vor den Synagogen in Münster und Bonn Fahnen Israels verbrannten und Steine auf Synagogen warfen, wurde in Magdeburg dem Vorstand der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R. durch den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der Zuwendungsbescheid für die Mitfinanzierung des Baues einer neuen Synagoge für Magdeburg überreicht. Diesen für uns alle wichtigen Schritt hin zu einer zukünftigen Synagoge in Magdeburg hatten wir voller Freude und Hoffnung begrüßt. Desto unerträglicher ist es für unsere Vorstände, dass Menschen in unserem Land durch antisemitische Taten verfolgt, bedroht und geängstigt werden, nur, weil sie Juden sind. Das können wir nur auf das Schärfste verurteilen. So etwas darf in unserem Land – gerade angesichts unserer Geschichte – niemals hingenommen werden.

Der gestern einen Schritt weiter gekommene Bau einer Magdeburger Synagoge hat uns auch wieder erinnert an die mörderischen Pogrome der Nationalsozialisten am 9. November 1938, durch die die alte Magdeburger Synagoge zerstört worden war; zugleich gedachte der Ministerpräsident auch der Opfer der antisemitischen Bluttat von Halle am 9. Oktober 2019 und versprach, die Sicherheit der Juden und Jüdinnen in seinem Land immer im Auge zu haben. Uns allen war bewusst, wie wichtig es ist und sein muss, jedem Antisemitismus zu wehren. Dazu gehört auch, mit dafür zu sorgen, dass in unserem Land und auch weltweit nichts geschieht, was das Existenzrecht Israels bestreitet oder bedroht.
Hoffnungsvoll stimmten uns die Worte des Vorsitzenden der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg: „Wer baut, möchte bleiben. Wir sind und werden weiter gern ein Teil dieser wunderschönen Stadt und seiner Einwohnerschaft sein.“ Auf dies starke Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung gibt es nur eine Antwort: Alles zu tun, das dies jederzeit möglich sein wird.

Waltraut Zachhuber
Vorsitzende des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V.

Tobias Krull
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der Deutsch-Israelitischen Gesellschaft

1055 Jahre jüdisches Leben in Magdeburg

  • Donnerstag, 11 Februar 2021 17:02
Im Rahmen des im Jahr 2021 in ganz Deutschland begangenen Jubiläums- und Gedenkjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" erinnert unser Förderverein mit einer Broschüre an "1055 Jahre jüdisches Leben in Madeburg". Sie kann für eine Spende zu Gunsten des Neubaues einer Synagoge in Magdeburg (5,00 € plus x) abgegeben werden. Anfragen an: Förderverein "Neue Synagoge Magdeburg" e.V., T 0391-5617170; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Spendenkonto des Fördervereins bei der Volksbank: IBAN: DE 92810932740001406698; BIC: GENODEF1MD1).

Es geht los mit der Synagoge

  • Montag, 30 November 2020 17:01
Am 25. November 2020 hatte die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in einer Presseinformation bekanntgegeben:
"Das Kabinett hat heute dem [von der Synagogengemeinde zu Magdeburg" K.d.ö.R.] vorgelegten Vergabekonzept für den Synagogenneubau in Magdeburg zugestimmt. Das Land wird 2,8 Millionen Euro zum Neubau beitragen. Die Landeshauptstadt Magdeburg hatte bereits ein Grundstück in innerstädtischer Lage zur Verfügung gestellt."

Damit ist der Weg frei ist zum geplanten Vorgehen beim Neubau einer Synagoge für Magdeburg. Mit der Fertigstellung im Sommer 2023 wird gerechnet. Für unseren Förderverein ist es darum um so wichtiger, dass er in den nächsten 18 Monaten die im Blick auf unser Spendenziel - 400 000,00 € - noch fehlenden etwa 40 000 € einwirbt (Spendenkonto des Fördervereins bei der Volksbank:
IBAN: DE 92810932740001406698; BIC: GENODEF1MD1). Wir freuen uns über alle Unterstützung!
Mehr als 100 000 € hatten Evangelische Kirchengemeinden und der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg im Jahr 2016 für den Bau einer Synagoge für Magdeburg gesammelt und für den Fall bereit gestellt, dass die weitere Finanzierung des Synagogenbaues gesichert ist. Nach der Übergabe des Grundstückes durch die Landeshauptstadt Magdeburg und der Bereitstellung von Finanzmitteln durch das Land überreichte nun Superintendent Stephan Hoenen am 10. November 2019 während der Feier zum 20. Jahrestages des Vereins am 10. November 2019 dem Vorstand des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. symbolisch einen Scheck über 107 725,00 €.

Volksbank-Spende für die Synagoge

  • Sonntag, 08 Dezember 2019 14:12
5000 € Spende für den Bau einer Synagoge für Magdeburg wurde vom Vorstand der Volksbank Magdeburg, Uwe Fabig, am Montag, dem 2. Dezember dem Vorstand des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. überreicht. Damit unterstützt die Volksbank Magdeburg weiter wie schon seit Jahren alle Bemühungen um den Bau einer neuen Synagoge für Magdeburg.

“Otto baut hier eine Synagoge”

  • Sonntag, 24 November 2019 17:55
Seit Anfang November steht ein neues Banner auf dem Bauplatz der Synagoge in der Magdeburger Julius-Bremer-Straße 3. Da das bisher letzte Banner mit der Aufschrift “Otto braucht eine Synagoge” von einer oder mehreren unbekannten Personen beschädigt worden war – der Förderverein hatte deswegen wiederum wie schon viermal zuvor eine Anzeige bei der Polizei erstattet – hatte der Vereinsvorstand beschlossen, nun zum fünften Mal ein neues Banner auf zu stellen.

Inzwischen hat die Landeshauptstadt Magdeburg der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R. das Grundstück für den Synagogenbau übereignet und zumindest der Bildungsausschuss des Landtages hat einstimmig beschlossen, die 2,8 Millionen € für den Synagogenbau frei zu geben. Der Finanzausschuss wird darüber im Dezember befinden.
Darum sah es der Vorstand für richtig an, mit einem neuen Banner auch einen neuen Text zu verbinden, der diese aktuelle Situation widerspiegelt. So ist nun auf dem neuen Banner zu lesen: “Otto baut hier eine Synagoge”
20 Jahre gibt es in diesem Jahr den Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. . Mit einer Festveranstaltung wurde das am 10. November im Forum Gestaltung im Rahmen der 12. „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburgs“ gefeiert.
Der Hermann-Spier-Preis 2019 wird am 30. Oktober um 19.30 Uhr im Forum Gestaltung (Brandenburger Str. 10) im Rahmen der „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburgs 2019“ an drei Preisträger vergeben.

Magdeburg braucht eine Synagoge

  • Samstag, 29 Juni 2019 06:35
Eine Initiative des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. in Gemeinschaft mit der Synagogengemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R

2. Informations- und Dankesbrief 2018

  • Samstag, 06 Oktober 2018 08:05
GANZ HERZLICH ZU DANKEN HABEN WIR
im Vorstand des Fördervereins immer wieder für viele freundliche Unterstützung des Projektes „Neue Synagoge Magdeburg“. Dazu gehören unter anderen die, die sich im vom Land Sachsen-Anhalt eingesetzten Kuratorium engagieren, die, die sich für Benefizveranstaltungen immer wieder zur Verfügung stellen und die, die mit großen oder kleinen Spenden dafür sorgen, dass unser Verein zur Finanzierung der Synagoge seinen Anteil wird übernehmen können. In diesem Jahr waren dabei auch größere Spendensummen, die anlässlich der Verabschiedung von Herrn Helmut Seibert aus dem Vorstand der Volksbank Magdeburg durch seine zahlreichen Gäste gegeben wurden – beim Benefizkonzert am 1. November kann dafür eine Spendenscheck von 12 000 € in Empfang genommen werden! – und die bei zwei runden Geburtstagen erbetenen Geldgeschenke! Welch eine gute und freundliche Idee, auf diese Weise etwas für die neue Synagoge zu tun! Ganz herzlichen Dank dafür!

VON DER UNTERSTÜTZUNG DES LANDES SACHSEN-ANHALT
war schon im letzten Informationsbrief die Rede. Im Haushaltsentwurf des Landes Sachsen-Anhalt 2019 ist nun eine Verpflichtungsermächtigung für 2021 in Höhe von 2.800.000 € eingestellt. Mit dieser Förderung durch das Land plus Eigenmittel der Gemeinde und Spenden soll die neue Synagoge in einer
„Bauträgervariante“ entstehen. Dafür treffen die Synagogengemeinde Magdeburg K. d. ö. R, die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH (WOBAU) und unser Förderverein e. V. die entsprechenden Vorbereitungen. Durch dies alles neu motiviert, bitten wir Sie, unser gemeinsames Anliegen weiterhin zu unterstützen.

BENEFIZVERANSTALTUNGEN
Nun ist das neue Programm mit weiteren wunderschönen Benefizveranstaltungen zu Gunsten der Synagoge eingegangen. Es findet sich auch auf unserer web-site, bitte lassen Sie sich herzlich dazu einladen. Hinzuweisen ist aber auch auf die noch laufenden „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburgs“, die noch bis zum12.November dauern (siehe http://forum-gestaltung.de/veranstaltungen/). Besonders sei hingewiesen auf den 80. Jahrestag nach dem Pogromen im November 1938 und die Gedenkveranstaltung am 11. November 14.30 Uhr im Forum Gestaltung, dienicht nur zurück schauen will, sondern auch nach vorn, eben auf den Bau einer neuen Synagoge.

Lassen Sie sich namens des Vorstandes und von mir persönlich für alle Spendenfreudigkeit, alles Engagement und alle Unterstützung nochmals ganz herzlich danken und freundlich grüßen,

Ihre Waltraut Zachhuber, Vorsitzende des Fördervereins.
Magdeburg, 20. Oktober 2018
„Otto braucht eine Synagoge“ – acht Monate nach der 3. Zerstörung des Banners, das der Förderverein am zukünftigen Standort der Magdeburger Synagoge anbrachte, wurde dies Banner wieder beschädigt, diesmal durch eine Schmiererei mit wieder deutlich antisemitischem Charakter. Das ist auf das Schärfste zu verurteilen. Es zeigt, dass es auch in Magdeburg immer wieder nötig ist, gegen Antisemitismus vorzugehen und Zeichen zu setzen!
Foto: Julia Steinecke

Für unseren Verein wie für viele andere Magdeburgerinnen und Magdeburgern ist es selbstverständlich und im 80. Jahr nach der Zerstörung der alten Synagoge äußerst dringlich, dass es in dieser Stadt und für die jüdische Gemeinschaft hier wieder eine neue Synagoge gibt. Wir engagieren uns dafür und wir hoffen darauf, in nächster Zeit durch Unterstützung von Stadt und Land dem Ziel viel näher gekommen zu sein. Darum ist es uns auch wichtig, dass der Platz, an dem die Synagoge gebaut werden wird, ein sicherer Ort ist und bleibt. Da er jetzt videoüberwacht ist, erhoffen wir uns eine schnelle Aufklärung durch die Polizei. Natürlich haben wir wieder Anzeige erstattet und gehen davon aus, dass die Polizei mit all ihren Möglichkeiten ermittelt.

Jetzt gilt es, noch mehr zu tun, damit bald eine neue Synagoge Wirklichkeit wird. Wer das unterstützten will, kann für den Synagogenbau spenden – Förderverein und die Synagogengemeinde zu Magdeburg sammeln Spenden, um die Mittel für den nötigen Eigenanteil an den Baukosten zu erbringen (Spendenkonto für die neue Synagoge bei der Volksbank: IBAN: DE 92810932740001406698;
BIC GENODEF1MD1 ).

Magdeburg, 15 August 2018 Waltraut Zachhuber, Vorstandsvorsitzende
„Otto braucht eine Synagoge“ – nach erst zwei Monaten wurde nun schon zum dritten Mal das Banner mit diesem Text zerstört, das der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. mit Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg auf dem Grundstück in der Julius-Bremer-Straße angebracht hat, auf dem zukünftig eine neue Synagoge errichtet werden soll.
Vermutlich in der vergangenen Nacht wurde durch „Unbekannt“ aus dem Banner „Otto braucht eine Synagoge“ das Wort „eine Synagoge“  herausgeschnitten. Art und Weise der Zerstörung deuten darauf hin, dass hier ein antisemitisches Motiv vermutet werden muss. Es war wohl auch keine spontane Tat, denn der Schnitt wurde gerade und mit einem Messer oder Ähnlichem geführt.

Ein neues Gemälde der Alten Synagoge

  • Montag, 20 März 2017 11:17
Vor kurzem war im Landtagsgebäude von Sachsen-Anhalt die Ausstellung des Architekturmalers Alexander Dettmar zu sehen. Unter dem Titel „Steinerne Erinnerungen“ malt er Synagogen aus ganz Deutschland, die es heute nicht mehr gibt, um die Erinnerung an sie wach zu halten. Vorlagen waren ihm alte Abbildungen und Fotografien. Die Ausstellung ist ein eindrückliches Zeugnis eines durch den NS-Terror zerstörten Stückes deutscher, deutsch-jüdischer Geschichte. Nun hat Dettmar im Januar diesen Jahres auch unsere Magdeburger Synagoge gemalt, unter dem Eindruck dieser einen noch vorhandenen Fotografie. Er hielt sie fest als großes und eindrückliches Gebäude, eingefügt iin die früher so eng bebaute Magdeburger Altstadt. Der Magdeburger Öffentlichkeit soll dies Gemälde voraussichtlich bei den nächsten „Tagen der jüdischen Kutur und Geschichte“ vorgestellt werden.

(Foto: Alexander Dettmar)

6. Informationsbrief

  • Montag, 20 März 2017 11:13
Es sind mehr als sechs Monate her, seit Ihnen zuletzt Informationen über den Fortgang des Synagogenprojektes zugegangen sind. Da wird es Zeit, dies nun wieder zu tun, glücklicherweise gibt es auch Einiges zu berichten. Aber vor aller Information muss zunächst wieder ganz herzlich gedankt werden für zahlreiche Unterstützung in- und außerhalb unseres Fördervereins, durch engagiertes Werben, durch große oder kleine Spenden, durch Mitwirken bei öffentlichkeitswirksamen Aktionen und durch vieles mehr. Es ist zu spüren, dass sehr viele Menschen mit uns der Meinung sind, dass der Bau der Synagoge eine Sache aller Magdeburger (und darüber hinaus) ist und unentbehrlich für eine Landeshauptstadt. Vielen Dank dafür!

» zum vollständigen Infobrief
Die Übergabe des Spendenschecks durch die Landesbischöfin war natürlich für unseren Verein das Highlight der „Meile der Demokratie“ am 21. Januar 2017. Dennoch soll auch erwähnt werden, dass unser Informationsstand mit etwa 10 ehrenamtlichen Helfern stets umlagert war und immer wieder Fragen zum Stand des Synagogenbaues, aber auch zu Stolpersteinen in Magdeburg zu beantworten waren. Es ist wunderbar, dass sich immer wieder ausreichend Helfer finden, die bei Kälte und Winter bereit sind, auszuharren, um eine Stunde oder länger als Werber für das Synagogenprojekt tätig zu sein. Dass dies immer wieder nötig ist, war an den Fragen und Bemerkungen der Besucher zu merken. An Spenden für den Synagogenbau wurden mehr als 250 € gesammelt.
(Foto: Ulrich Ritzrau)
Ähnlich war es schon an unserem Stand in der „Vereinshütte“ auf dem Weihnachtsmarkt, den unser Verein diesmal am 20. Dezember betrieb. Von 11 bis 22 Uhr waren jeweils mindestens zwei Ehrenamtliche beteiligt, die auf das Projekt „Neue Synagoge“ aufmerksam machten. Die dankenswerterweise von Frauen der Synagogengemeinde gebackenen 150 Teigtaschen, mit Äpfeln gefüllt, wurden restlos alle, auch große Teile von Glühwein und Apfelpunsch, und für alles kam auch wieder eine beträchtliche Spende zusammen. Es wurde viel gefragt und informiert.
Allerdings war eine gedämpfte Atmosphäre auf dem Markt. War doch einen Tag zuvor das schreckliche Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt verübt worden, und auch wir haben an unserem Stand der Opfer dort gedacht.

30 0000 € Spende

  • Montag, 20 März 2017 11:11
Das Jahr des Reformationsgedenkens hatte die Synode der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands zum Anlass genommen, sich öffentlich von dem, was Dr. Martin Luther zum Umgang mit den Juden seiner Zeit geschrieben hatte, zu distanzieren. Das hatte der Vorstand des Fördervereins dankbar zur Kenntnis genommen. Und er war noch mehr erfreut, dass die Kirche Ihren Worten auch eine besondere Tat folgen ließ: Die Landesbischöfin Ilse Junkermann überreichte am Tag der „Meile der Demokratie“ 2917 dem Vorstand auf der Kirchenbühne einen symbolischen Scheck über 30 000 € für den Neubau einer Synagoge. Benutzten die Nazis 1938 Luthers Schrift mit der Aufforderung „Brennt ihre Synagogen nieder“ als Alibi, dies nun ihrerseits zu tun, so wendet sich die Evangelische Kirche in diesem Fall ganz klar gegen Luther, indem sie – übrigens nicht zum ersten Mal - mithilft bei dem Aufbau einer Synagoge.
Interessant ist es, dass im Jahr 1911 ein aus Magdeburg gebürtiger Rabbiner, Dr. Reinhold Lewin, die erste jüdische Schrift über „Luthers Stellung zu den Juden“ schrieb. Wo die Kirche heute Luther klar verurteilt, hatte er allerdings Nachsicht mit dem alten, kranken und total verbitterten Luther und warb dafür, ihn darin nicht zu ernst zu nehmen und nur seine frühen Schriften zu sehen. Dr. Lewin wurde mit seiner ganzen Familie in Auschwitz ermordet.

(Foto: Kai von Dombrowski)

Aus der Arbeit des Kuratoriums

  • Donnerstag, 02 März 2017 11:10
Zweimal tagte das „Kuratorium des Landes Sachsen-Anhalt für den Bau der Magdeburger Synagoge“ seit dem letzten Informationsbrief. Dabei stand im Mittelpunkt das Bemühen um eine Haushaltsstelle im Landeshaushalt 2017/ 2018 für die Förderung des Synagogenbaues und um das Einstellen von ausreichenden Mitteln zunächst für Planungsaufgaben – verbunden mit der Aussicht, im nächsten Doppelhaushalt auf Gelder für die Bauaufgaben rechnen zu können. Der Vorsitzende und sein Stellvertreter haben dankenswerter Weise sehr viel Zeit investiert und zahlreiche Gespräche geführt, mit Vertretern von Bildungs- und Finanzministerium und mit Parlamentariern aus dem Landtag. In der Sitzung des Kuratoriums im Januar 2017 berichtete der Bildungsminister, dass es die Haushaltsstelle geben wird, dass Planungskosten eingestellt werden sollen und dass die Aussicht besteht, dass die Mehrheit des Landtages dem auch zustimmen wird. All das kam mühsamer zustande, als vermutet worden war, aber wichtig ist, dass in den Fraktionen nun viel Bereitschaft besteht, dem Projekt Synagoge voran zu helfen. Wenn der Landtag dem im April mehrheitlich zustimmt, hieße das, dass 2017/ 2018 Zeit für alle Planungen und vorbereitenden Arbeiten sein wird, und – hoffentlich – 2019 und 2020 gebaut werden kann. Wahrscheinlich werden sich dabei die bisherigen Entwürfe verändern. Aber Schritt um Schritt kann es jetzt (langsam) weiter gehen. Dass dabei vor allem die, die seit Jahren um die Synagoge kämpfen, ungeduldig werden und sich alles etwas schneller und umfangreicher wünschen, ist klar. Aber es geht leider nicht nach ihnen, sondern danach, möglichst viele, die mit „ins Boot“ gehören, auch dafür zu gewinnen und mit zu nehmen. Und dabei sind wir mit Hilfe des Bildungsministers und des Vorstandes des Kuratoriums weiter gekommen.
Der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. beteiligt sich wieder mit einem Informationsstand (vor Breiter Weg 11) an der Magdeburger "Meile der Demokratie", die dieses Jahr am 21. Januar stattfindet.  Dabei steht für ihn das geplante Projekt einer neuen Synagoge im Mittelpunkt, die - wie auch jede "Meile der Demokratie" - zukünftig auch zu Begegnung und Dialog einladen und Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit überwinden helfen soll.

5. Informationsbrief

  • Donnerstag, 08 September 2016 15:37
Immer wieder haben wir sehr, sehr herzlich zu danken für alle Unterstützung unseres Vereins bei seinem Vorhaben, für den Bau einer neuen Synagoge und einem jüdischen Begegnungszentrum in Magdeburg zu werben und Geld zu sammeln. Wieder hat es da die unterschiedlichsten Hilfen gegeben, nicht nur durch die monatlichen Benefizveranstaltungen unter der Überschrift „Musik und mehr für eine neue Synagoge“, sondern auch an vielen anderen Stellen. Spenden gingen ein aus Nah und Fern, aber es gab auch wesentliche Unterstützung durch Gespräche mit politisch Verantwortlichen, die für dies Projekt gewonnen werden sollen.

» zum vollständigen Infobrief

4. Informationsbrief

  • Dienstag, 09 Februar 2016 15:37
Ganz herzlich Dank sei gleich zu Beginn wieder Ihnen allen gesagt, Vereinsmitgliedern, Unterstützenden, Spenderinnen und Spendern, allen, die unter der Überschrift „Musik und mehr für eine neue Synagoge Magdeburg“ ohne Gage musizierten, sangen, lasen, schauspielerten usw. sowie allen zu unseren Benefizveranstaltungen Kommenden, den Behörden, Institutionen, Vereinen und Einrichtungen, allen Kirchengemeinden und kirchlichen Gremien, sowie jedem einzelnen ehrenamtlich Mitwirkenden, danke im Namen des Vorstandes des Fördervereins  „Neue Synagoge in Magdeburg“ e.V. und im Auftrag des Vorstands der Synagogengemeinde zu Magdeburg. Diese große Unterstützung macht uns Mut und Hoffnung trotz des langen Weges bis hin zu unserem Ziel.

» zum vollständigen Infobrief

60 000 € für den Synagogenbau

  • Mittwoch, 20 Januar 2016 15:31
... haben die evangelischen Kirchengemeinden Magdeburgs im Jahr 2015 gesammelt, in dem sie sich auch thematisch mit dem Judentum und jüdischem Leben befasst hatten.
Den Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Magdeburg und allen ihren Verantwortlichen sei für ihr solidarisches Handeln ausdrücklich ein ganz herzlicher Dank gesagt.

Hinzuweisen ist hier auch auf die Ausstellung „Martin Luther und die Juden“, die die Evangelische Kirche in der Wallonerkirche (Neustädter Straße 6) bis zum 29. Februar Mo. bis Fr. 10 bis 14 Uhr, zeigt.
Viel Interesse fand der Stand des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. auch diesmal bei der - 8.! - „Meile der Demokratie“ in Magdeburg, die am 16. Januar stattfand (dem Gedenktag an die Zerstörung Magdeburgs 1945, den ein breites Bündnis in Magdeburg vor einem Missbrauch durch Neonaziaufmärsche in der City bewahren will).

Gemeinsam mit der Magdeburger Gruppe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft warben wir für unser Projekt. Rund zehn Vereinsmitglieder waren – jeweils für ein bis zwei Stunden – in unserem kleinen Pavillon vor dem Haus Breiter Weg 11 und standen zu Themen rund um die Synagoge Rede und Antwort.
Obwohl dichter Schneefall dem Ganzen ein vorzeitiges Ende bereitete, waren sich alle einig: Der Einsatz hat sich sehr gelohnt. Wir merkten, wie viele sich für den Synagogenbau interessieren. Und rund 250 € konnten wir mit der „gläsernen Synagoge“ sammeln.

Foto: Ulrich Ritzrau

Banner „Otto braucht eine Synagoge“

  • Mittwoch, 23 Dezember 2015 18:25
„Otto braucht eine Synagoge“ – dieser Satz ist auf einem Banner zu lesen, das am 21. Dezember 2015 auf dem für die Synagoge geplanten Grundstück in der Julius-Bremer-Straße 3 (zwischen Ratswaagehotel und Weitlingstraße) angebracht wurde.

Auf Anregung und mit tatkräftiger Hilfe von Herrn Georg Bandarau, Stadtmanager und Geschäftsführer von Stadtmarketing Pro Magdeburg, mit der Erlaubnis des Liegenschaftsamtes und mit der besonderen Unterstützung  des  Tiefbauamtes der Landeshauptstadt Magdeburg  wurde das Banner In den bekannten Magdeburger Werbefarben entworfen, hergestellt und angebracht.  Es weist Vorübergehende darauf hin,  dass an dem Projekt „Synagoge“ weiter gearbeitet wird, auch wenn auf dem (geplanten) Bauplatz bisher noch nichts zu sehen ist.
Der Satz „Otto braucht eine Synagoge“ ordnet sich in die Otto-Werbekampagne der Landeshauptstadt Magdeburg ein, soll doch die zukünftige Synagoge nicht nur ein Mittelpunkt der Synagogengemeinde werden, sondern auch der ganzen Stadt als Begegnungszentrum für Juden und Nichtjuden dienen. Zugleich erinnert das Motto aber auch an die spezielle Beziehung der Judenheit Magdeburgs zu Otto dem Großen: Er hat ihre Ansiedlung in Magdeburg bewusst gefördert. In einer Urkunde Otto des Großen von 965 werden Juden  als Bewohner des Standortes Magdeburg erstmals erwähnt. Sie sind den Ottonen als besonders im Fernhandel Tätige wichtig, die dadurch das Wachsen und Gedeihen des städtischen Lebens in Magdeburg förderten.

Der Verein auf dem Weihnachtsmarkt

  • Freitag, 04 Dezember 2015 08:20
Am 30. November 2015 haben zwölf Mitglieder und Freunde des Fördervereins sowie viele fleißige Bäckerinnen und Helfer aus der Synagogengemeinde dafür gesorgt, dass wir für elf Stunden auf dem Weihnachtsmarkt sein, das Projekt "Neue Synagoge" präsentieren und mit dem Angebot von koscherem Chanukka-Gebäck und Glühwein Spenden sammeln konnten. Allen Mitwirkenden sei ein herzlicher Dank gesagt!
Erstmals in diesem Jahr wird unser Verein sich auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vorstellen  – am 30. November von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
am 14. Oktober 2015 um 19.00 Uhr
im Forum Gestaltung (Brandenburger Str. 10)
im Rahmen der „Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburgs 2015“

Der Hermann-Spier-Preis 2015 wird in diesem Jahr an Schülergruppen aus zwei Schulen in Magdeburg vergeben, aus der BBS Eike-von-Repgow und aus dem Schollgymnasium. Beide Gruppen hatten hervorragende Arbeiten abgegeben, so dass die Jury entschied, zwei Preisträger zu benennen. Angesichts gleicher Leistungen  sprach sie den Azubis der BBS Eike-von-Repgow den ersten Preis zu, weil sie zusätzlich würdigen wollte, dass deren Leistung  sich „nicht so intensiv und kontinuierlich in den Schulalltag einbinden lässt wie an einem Gymnasium“.

Der erste Preis (Preisgeld 250,00 €) geht also an die  Schülerinnen und Schüler der BBS "Eike-von-Repgow" aus dem Bereich Einzelhandelskaufleute, Christian Brücks, Janine Lange, Felix Seeger-Meyer,
Frank Täfler, David Wesemann und Christian Striese, und aus dem Bereich  Industriekaufleute, Carsten Bösche, Patrick Dworack, Vanessa Körner, Sebastian Selling und Madeleine Stiefel sowie an die AG-Leitenden Frau Birgit Hartewig und Herrn Buchholz

Der 2. Preis (150,00 €) geht an die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg, Marlen Borchardt, Lena Haberland, Susanne Heydecke, Nancy Köllner, Antonia Rehfeldt und Julia Schulze sowie an die AG-Leiterin Frau  Kerstin Schörner.

Die Schülerinnen und Schüler der BBS Eike-von-Repgow hatten sich das Projekt“ „Leben und Schicksal des jüdischen Kaufmanns und Bankiers Eduard Nussbaum in Magdeburg vor und  während der Zeit des Nationalsozialismus“ vorgenommen. Sie haben über einen großen Zeitraum nicht nur alle ihnen möglichen  Informationen zu seinem Lebensweg zusammengetragen, sondern sie auch hineingestellt in den jeweiligen historischen Kontext und die Themen der Zeit. Dabei haben sie auch Kenntnisse aus ihrer eigenen beruflichen Ausbildung  in die Arbeit einfließen lassen.

Die Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums  hatten sich monatelang dem Projekt „Leben und Schicksal der jüdischen Familie Julius und Emma Joseph aus Magdeburg während der Zeit des Nationalsozialismus“ gewidmet. Sie haben nicht nur in Archiven und im Internet recherchiert, sondern auch die Verbindung zu Angehörigen der  Familie, zu Enkelinnen von Julius und Emma Joseph, gesucht und gefunden und haben dadurch nicht nur  zahlreiche zusätzliche Informationen erhalten können, sondern durch den persönlichen Kontakt auch einen unmittelbaren Eindruck davon bekommen, was es für diese Familienmitglieder bedeutet, dass sich junge Leute in Deutschland für das Schicksal ihrer Familie interessieren.

Beide Schülergruppen kommen aus „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“. Sie haben ihre Ergebnisse auf der „Meile der Demokratie 2015“ vorgestellt und die Zeremonie während der Stolpersteinverlegung selbst gestaltet. Auch haben sie beide den Stolperstein im Gedenken an Eduard Nussbaum bzw. die drei Stolpersteine im Gedenken an Familie Joseph durch Spendenaktionen selbst finanziert.
Deutlich wird durch ihre Arbeit, in welch menschenverachtender und ungerechter Situation diese Menschen damals leben mussten und  zu welchen schrecklichen Verirrungen eine von Rassismus und Unmenschlichkeit geprägte Politik führen kann
 Im Rahmen der Preisverleihung werden die SchülerInnen ihre Projekte vorstellen und präsentieren.  Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch die Pianistin Khalida Fradkin, Magdeburg.

Mit dieser zweiten Preisverleihung des Hermann-Spier- Preises will der Förderverein nicht nur die Leistungen dieser Schülergruppen würdigen, sondern auch weitere Schülerinnen und Schüler, aber auch außerhalb der Schule organisierte Jugendgruppen und einzelne Jugendliche dazu ermutigen, sich mit der Geschichte, Religion  und Kultur, der Tradition und den Schicksalen der Magdeburger Juden zu beschäftigen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, jeweils während der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte. Über die Vergabe entscheidet eine dreiköpfige Jury.

Der Name des  Preises, „Hermann-Spier-Preis“ erinnert an den letzten Lehrer und Kantor der Synagogengemeinde, der die Kinder und die Synagogengemeinde durch ihre schwerste Zeit, von 1939 bis 1942, auch als Rabbiner begleitet hatte und der mit seiner Ehefrau,  wie auch die meisten seiner Schülerinnen und Schüler und deren Familien, am 13. April 1942 in das Ghetto Warschau deportiert und wenig später in Treblinka ermordet wurde. Der Name wurde gewählt in Abstimmung mit der  Familie des Lehrers, insbesondere mit seiner Enkelin in den USA.
Bar Mizpa Jan Josef LEs war im September 1938, dass Ludwig S. in der (alten) Magdeburger Synagoge seine Bar Mizwa erlebte. Eigentlich war sein 13. Geburtstag erst im November, aber so viele Freunde der Familie verließen das Land, keiner wusste, wie es weiter gehen würde, darum wurde das Fest vorgezogen. „Aber“, sagte Rabbiner Dr. Wilde, „Deinen Tallit (Gebetsmantel) bekommst Du erst, wenn Du 13 Jahre alt bist, solange bewahren wir ihn in der Synagoge auf“. Dann kam der 9. November, und Ludwig erfuhr von der Zerstörung der Synagoge. „Mein Tallit“, dachte er, und rannte los, um ihn zu retten. Aber als er in die Synagoge kam, war alles zu spät. Der Innenraum war zerstört, das Brennbare verbrannt, der Tallit verschwunden. Völlig niedergeschlagen kam er nach Hause. „Sei nicht traurig“, sagte dort sein Großvater zu ihm, „ du kannst meinen Tallit bekommen. Ich brauche ihn wohl nicht mehr“. Ludwig drückte Großvaters Tallit fest an sich. Wenige Monate später nahm er ihn mit nach England und später nach Chile. Seinen Großvater sah er nie mehr – Beide Großeltern wurden nach Theresienstadt deportiert und kamen dort um. Nach Magdeburg kam Ludwig erst wieder, als mit Stolpersteinen an sie erinnert wurde. Vor kurzem schenkte er seinem Enkel in Israel den Tallit und erzählte dabei dessen Geschichte…

Sehr geehrte Freunde und Förderer des Magdeburger Projektes „Neue Synagoge“,
die Geschichte von Ludwig S. und das Foto des 13jährigen Jan-Joseph aus unserer Synagogen-gemeinde zeigen uns auf unterschiedliche Weise, wie wichtig es ist, sich für die Synagoge zu engagieren – damit Leute wie Ludwig S. spüren, dass Magdeburg aus den schrecklichen Ereignissen der Zeit des Nationalsozialismus gelernt hat. Und damit Menschen wie Jan-Joseph erfahren, dass sie eine Zukunft für ihren Glauben und ihr Leben in Magdeburg haben.

Dass von hier vertriebene jüdische Magdeburger heute unser Engagement für die Synagoge teilen und unterstützen, ist uns eine besondere Freude. So kam eine Spende für den Neubau aus Chile in Magdeburg an, aber auch aus den USA, aus Kanada und aus Israel. Dafür sei ganz besonders Dank gesagt, spüren wir doch dadurch, dass diese ehemaligen Magdeburgerinnen und Magdeburger  uns zutrauen, dass wir mit helfen werden, die neue Synagoge zu bewahren.

Dank gilt aber natürlich auch allen Spendern und Sponsoren aus Deutschland, von denen viele in Magdeburg leben. Sie geben nicht nur selbst Geld, sondern sie nutzen persönliche oder betriebliche Feste, um unter ihren Gästen und Gratulanten zu sammeln.

Landtag BeratungÜber den Baubeginn der Synagoge, die ja zugleich auch ein ein jüdisches Kultur- und Begegnungszentrum in Magdeburg werden soll, gibt es noch nichts zu berichten, wohl aber über viele Schritte in diese Richtung.

Der Landtagspräsident von Sachsen Anhalt, Detlef Gürth, setzt sich dafür ein, dass ein Beschluss des Landesparlamentes zur Unterstützung unseres Synagogenprojektes gefasst wird. Der soll den Weg dafür frei machen, dass finanzielle Mittel in den Landeshaushalt eingestellt werden. Unklar ist, ob das schon den Haushalt (Nachtragshaushalt) 2016 betreffen kann oder erst für 2017 möglich wird. Aus allen Fraktionen des Landtages wurde uns die grundsätzliche Bereitschaft zur Unterstützung zugesichert. Allerdings müssen wir auch damit rechnen, dass die Landtagswahlen nächstes Jahr das Ganze verzögern könnten.

Der Oberbürgermeister der „Otto-Stadt Magdeburg“, Dr. Lutz Trümper, hat dem zugestimmt, dass auf dem für die Synagoge vorgesehenem Grundstück im Zentrum der Stadt ein Schild aufgestellt wird mit dem Text: „Otto braucht eine Synagoge“. Wir hoffen, dass es in absehbarer Zeit ersetzt werden kann durch ein Schild „Otto baut eine neue Synagoge“ – vorerst soll aber obiger Satz öffentlichkeitwirksam für die Synagoge werben. Aufgestellt wird das Schild durch „Stadtmarketing ProMagdeburg“, dessen Geschäftsführer, Herr Georg Bandarau, auch die Anregung dazu gab.  Wir sind froh und dankbar für seine Unterstützung.

Mit bisher acht Veranstaltungen startete eine Benefizreihe, durch die nicht nur Spenden eingeworben werden, sondern auch das Anliegen „Neue Synagoge Magdeburg“ bei immer mehr Menschen Sympathie und Zustimmung finden soll. Dass dabei viele Künstlerinnen und Künstler mitwirkten – die Magdeburger Philharmonie als Kooperationspartnerin sogar mit einer Reihe von Konzerten -, dass jeweils zwischen 50 und 150 Zuhörer zusammen kamen, dass  alles auch durch kostenfreie Raumnutzung und ehrenamtliche Helfer weitere Unterstützung fand und dass dadurch unserem Projekt mehr als 5000 € Einnahmen zuflossen, ermutigt uns, damit fortzufahren und Ihnen nun auch das nächste Programm zuzusenden.

Unsere Internetpräsentation ist leider noch immer in Arbeit, aber auch auf der Internetseite der Synagogengemeinde finden Sie unsere Informationen zur Synagoge, s. http://sg-md.org/. Unsere zukünftige Internetseite wurde auf der Mitgliederversammlung unseres Vereins vorgestellt, und dort gab es noch einige Veränderungs-vorschläge, die nun eingearbeitet werden müssen. Darum noch etwas Geduld!

Ein englischsprachiger Flyer zu unserem Projekt liegt seit Anfang Juni vor. Er wird vor allem im Dom, bei Tourismus-Information und in Hotels ausgelegt, kann aber natürlich auch sonst verteilt werden. Ab Ende August soll es auch einen französisch-sprachigen Flyer geben. Für die ehrenamtliche Unterstützung in dieser Sache sind wir Lisa Marie Wichern (Frankfurt/M, englische Übersetzung) und Colette Strauss-Hiva (Paris, französische Übersetzung) sehr dankbar.

Informationen zur Synagoge boten wir auch auf dem „Markt der Möglichkeiten“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag an – im Rahmen der Präsentation der Kirchen Mitteldeutschlands „Ökumene auf dem Wege“. Solche Kooperation soll es auch weiter geben, vor allem im Blick auf Werbeveranstaltungen für das Reformationsjubiläum 2017. Gerade weil Luther mit seiner schlimmen Polemik gegen Juden viel Leid für sie verursacht hat, hat dies Symbolcharakter.

Wie kann die zukünftige Synagoge auch ein Ort der Begegnung sein? Um das an einem konkreten Modell kennen zu lernen, besuchten Mitglieder des Vorstandes das Ariowitsch-Zentrum in Leipzig, das ein jüdisches Haus der Begegnung ist. Natürlich sind die Bedingungen in Leipzig anders - Gemeindesynagoge und Begegnungszentrum sind an verschiedenen Orten; aber wir lernten dennoch viele Möglichkeiten kennen, die sich auch in Magdeburg in einem Gebäude durch eine vielfache Nutzung der Räume realisieren lassen können: Konzerte, Vorträge, Informationen und Gespräche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Ausstellungen zu jüdischem Leben in Geschichte und Gegenwart, Forschungsmöglichkeiten für Schüler, Studenten oder Regionalforscher, gemeinsames Essen und Feiern und vieles andere mehr kann die neue Synagoge zu einem jüdischen Kultur- und Begegnungszentrum machen - für die Gemeinde und für die weitere Öffentlichkeit.

Der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. sucht natürlich auch immer wieder neue Mitglieder, die sich für das Projekt engagieren wollen, Mitwirkende, die bei der Organisation der Veranstaltungen, an Werbeständen usw. mitarbeiten, die in ihrem Umkreis „Lobbyarbeit“ tun, die nach Sponsoren und Werbe-Ideen Ausschau halten oder solche, die einfach mit einladen und aufmerksam machen auf unsere Benefizveranstaltungen. Lassen Sie sich dazu einladen! Nochmals herzlichen Dank für alle bisherige Unterstützung, für alle Spenden und alle Förderung unseres Projektes.
Mit langem und herzlichem Beifall endete das Frühlingskonzert der Kammerakademie Halle am Sonntag in der Magdeburger Pauluskirche. “Das Konzert war ein Kunstgenuss allererster Güte“, sagte hinterher eine Besucherin, „Die junge Solistin spielte mitreißend“. Ein wunderbar warmer und schwungvoll fröhlicher Orchesterklang, eine virtuos und temperamentvoll musizierende Cellistin, Saskia Hirschinger (München), es war ein besonderes Musikerlebnis, was die Hallenser dem leider nicht sehr zahlreichen Magdeburger Publikum boten. Allen ging es dabei neben der Freude an der Musik auch um ein erhofftes und erwünschtes Projekt, die neue Synagoge für Magdeburg. Für sie hatten die Zuhörer am Eingang Spenden gegeben und zu ihren Gunsten hatten die Musiker auf jegliches Honorar verzichtet. Darum gab es ganz zum Schluss noch einen besonderen Applaus für Herrn Helmut H. Seibert,  den Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Magdeburg, der namens seiner Firma anbot, das Sammelergebnis des Tages zu verdoppeln.  Durch manche danach noch abgegebene Spende und die Verdoppelung erbrachte das Benefizkonzert eine Summe von mehr als 1400 €, für die der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. auch öffentlich danken möchte – den Musikern, der Volksbank und dem spendenfreudigen Publikum.
 
Wie kommen Musiker der Staatskapelle Halle und ihre Akademisten dazu, sich für ein  Konzert zugunsten des Bauprojektes „Neue Synagoge Magdeburg“ zur Verfügung zu stellen?  Angestoßen wurden die jungen Musikerinnen und Musiker durch ein Konzert anlässlich des Holocaustgedenkens, das sie unter der Leitung von Ingo Martin Stadtmüller spielten. Sie wollten dem Gedenken und Erinnern etwas zur Seite stellen, das in die Zukunft weist. Zufällig hörten sie vom Projekt einer neuen Synagoge für Magdeburg und boten ihre Mitwirkung in der Reihe der Benefizkonzerte dafür selbst an.  

Das Konzert gehörte zu einer Reihe von monatlich stattfindenden Benefizkonzerten, mit denen der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. für das Projekt „Neue Synagoge Magdeburg“ werben  und Spenden sammeln möchte. Das nächste Konzert wird am 28. Juni 2015 um 18 Uhr im Kaiser-Ottosaal des Kulturhistorischen Museums stattfinden. Musiker der Magdeburger Philharmoniker, die sich gemeinsam mit dem Museum seit längerem auch für das Projekt „Neue Synagoge“ einsetzen, werden kammermusikalische Werke von Mozart, Beethoven und Igudesman spielen. Auch auf diese Musik kann man sich freuen. Und auch diese Aufführung wird wieder mit von der Volksbank unterstützt werden.

Am 26.04.15 fand in der Sankt-Briccius-Kirche ein Konzert mit dem Vokalkreis des Telemannkonservatoriums unter der Leitung von Lothar Hennig statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

.

  • ...,weil jüdisches Leben einfach auch zu Magdeburg gehört.
    Tobias Krull, Kreisvorsitzender der CDU Magdeburg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7